
Das System besteht aus einem hochstabilen Laser-Sender, einem sehr präzisen Empfänger mit kompletter digitaler Auswerteelektronik und einem Anzeige- bzw. Bediengerät (Kontroller), welches zudem die notwendigen Ausgangssignale für die übergeordnete Steuerung liefert. Laser-Sender und Empfänger sind in zylindrischen, rostfreien Stahlgehäusen untergebracht, welche über entsprechende Anschlüsse zur Luftkühlung verfügen, damit die empfindlichen Geräte auch in sehr rauher Umgebung (T > 60 °C) einwandfrei betrieben werden können.
Der Empfänger verfügt über einen 10x10 mm grossen lichtempfindlichen Positionssensor, der die Position des auftreffenden Laserstrahls exakt in zwei Positionsgrössen (in eine X- und Y-Richtung) umsetzt.
Die 0-Positionen für die X- und Y-Richtung liegen in der Mitte des Sensors, es lässt sich damit ein Vierquadrantenkreuz abbilden. Der Messwert – dargestellt als Punkt auf der LC-Anzeige des Kontrollers – folgt der Bewegung des Lichtpunkts auf dem Sensor und zeigt so eine Abweichung (in positiver und negativer Richtung vom Nullpunkt) an. Mit dieser Positionsmessung lässt sich sehr einfach eine entsprechende Regelung der Nulllage durchführen.